METALLE

Legierung
Eine Mischung aus zwei oder mehr metallischen Elementen.
Sterling Silber 925
Sterlingsilber ist eine Legierung aus 92,5 % reinem Silber und 7,5 % Kupfer. Reines Silber wird selten für Schmuck verwendet, da es sehr weich, biegsam und anfälliger für Anlaufen ist. Sterlingsilber läuft jedoch trotzdem an, sofern es nicht mit einem Schwermetall wie Rhodium beschichtet ist, obwohl es sehr leicht zu reinigen und zu pflegen ist. Mit einem Poliertuch können Sie Ihren Sterlingsilberschmuck sanft polieren, um Anlauffarben zu entfernen und den Glanz wiederherzustellen. Tauchen Sie Ihren Schmuck nicht in Wasser und verwenden Sie keine Lösungen, da dies einige Steine ​​beschädigen kann.

Vergoldung
Beim Vergolden wird eine dünne Goldschicht auf die Oberfläche eines anderen Metalls aufgebracht. In den meisten Fällen ist die Goldschicht sehr dünn und bedeckt alle freiliegenden Oberflächen des anderen Metalls. Der Vorteil der Vergoldung von Schmuck liegt darin, dass sie wie Gold aussieht, aber deutlich günstiger ist als massives Gold. Die Größe vergoldeter Ringe kann in der Regel nicht geändert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Beschichtung reißt oder schmilzt. Vergoldeter Schmuck sollte niemals maschinell poliert oder mit Schleifmitteln oder Tauchbädern gereinigt werden.

Messing
Messing ist eine Legierung (eine Mischung aus zwei oder mehr metallischen Elementen), die typischerweise aus 60 % Kupfer und 40 % Zink besteht.

Vermeil
Vermeil ist eine Art der Vergoldung, die mindestens 2,5 Mikrometer dick sein muss und normalerweise auf Sterlingsilber aufgetragen wird.

STEINFASSUNGEN

Kaution
Eine ringförmige Befestigung für einen Anhänger, mit der ein Stück an einer Kette oder Schnur getragen werden kann.
Ballen
Siehe Kaution.
Armreif
Ein starres, nicht flexibles Armband. Armreifen können massiv sein, um sie über das Handgelenk zu schieben, oder mit Scharnieren versehen sein.
Lünette
Ein Band, Rand oder eine Wand aus Metall, die einen Stein komprimiert und umschließt, wobei die Oberseite des Steins sichtbar bleibt. Manche Schmuckstücke mit Fassung haben eine massive Rückseite, andere ein offenes Design.
Krappenfassung
Siehe Krappenfassung
Filigran
Ein Muster aus komplizierten, durchbrochenen Drehungen, Schnörkeln und Kurven; im Allgemeinen aus Draht.
Inlay
Steine, die in die Oberfläche eines anderen Materials oder Steins einzementiert oder eingesetzt werden.
Pflastern
Eine Fasstechnik, bei der mehrere Steine ​​niedrig und dicht beieinander gesetzt werden, um ein gepflastertes Erscheinungsbild zu erzeugen.

Wirbeleinstellung
Eine Fassungsart, bei der ein Loch zur Hälfte in einen Stein (oft eine Perle) gebohrt und ein Metallstab oder -pfosten eingesetzt und mit Klebstoff befestigt wird.

Krappenfassung
Eine Fassungsart, bei der ein Metallstreifen, -stab oder -rohr um einen Stein geformt wird und den Stein tatsächlich berührt, um ihn an seinem Platz zu halten.
Schaft
Der Ringteil eines Rings, der den Finger umschließt. Wird manchmal auch „Band“ genannt.

STEINSCHLIFFE

Cabochon
Ein facettenloser Schliffstil, der eine glatte, gewölbte Oberfläche und eine flache Basis erzeugt.

Karat
Maßeinheit für das Gewicht von Edelsteinen. Ein Karat entspricht 200 Milligramm.
Kissenschliff
Ein Schnittstil, der ein kissenförmiges Aussehen verleiht.
Wams
Ein Stein, der aus zwei getrennten Schichten besteht.

Radierung
Entfernen eines Teils einer Metalloberfläche durch Säure.

Facette
Ein flacher Schliff oder eine Politur auf der Oberfläche eines Edelsteins. Ein facettierter Stein hat viele Facetten, die in unterschiedlichen Winkeln geschliffen sind.
Beenden
Ein Begriff, der die Textur eines Metalls beschreibt. Beispiele für Oberflächen sind Hochglanz, gebürstet und matt.
Matt
Ein mattes, nicht reflektierendes Finish.

Rauh
Ungeschliffene Edelsteine.



Aufnahme
Jede Kombination aus Blasen, Kristallen, Kohlenstoffflecken, Wolken, Verunreinigungen oder sogar Rissen und Abschürfungen in einem Stein. Einschlüsse sind oft nur unter Vergrößerung zu erkennen.


Lapidarium
Ein Handwerker, der Edelsteine ​​schneidet, facettiert, graviert oder poliert.

MOHS-Skala
Eine Skala der Mineralhärte von eins bis zehn. Talk hat auf der MOHS-Skala eine Eins, Diamanten eine Zehn.


Brechung
Die Beugung von Lichtstrahlen beim Durchgang durch einen Edelstein.